- Details
- Geschrieben von Soclair Electronic AG
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 2125
Handelsvertretungen, Beratungs- und Verkaufsstellen
Schweiz |
||
![]() |
Steiner Technik GmbH Lauchefeld 28 CH-9548 Matzingen Schweiz |
|
Tel. +41 52 366 30 60 Fax +41 52 376 12 83 www.steiner-technik.ch |
||
Deutschland |
||
![]() |
ASM GmbH Am Bleichbach 18-22 D-85452 Moosinning Deutschland |
|
Tel. +49 8123 986-0 Fax +49 8123 986-500 www.asm-sensor.de |
||
Nordamerika |
||
![]() |
Eptix Inc. 9810 Boulevard du Golf Anjou (Montreal) Quebec, H1J 2Y7) Canada |
|
Tel. +1 514-789-1799 Fax +1 514-789-1797 www.eptix.com |
||
China und Ostasien |
||
![]() |
Shanghai Bedhang Industrial Automation Co., Ltd. Room 607, No. 1476 Pudong Avenue Shanghai 200135 China |
|
Tel. +86 21 50265166 Fax +86 21 23010464 www.bedhang.cn |
- Details
- Geschrieben von Soclair Electronic AG
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 3123
Elektromagnetische Verträglichkeit
1. Konformität mit EG-EMV-Normen
Alle Soclair Electronic-Module mit Schraubklemmenanschlüssen (DIN-Schienenmodule, Module für Messköpfe) erfüllen die Fachgrundnormen (generic standards) EN 50081 (Störausstrahlung), Teil 2 (Industriebereich) und EN 50082 (Störfestigkeit), Teil 2 (Industriebereich).
2. Verkabelungs- und Einbaubedingungen
Mit Ausnahme der Speisungszuführung müssen alle Kabel eine Abschirmung aufweisen. Die Abschirmung muss HF-mässig korrekt sowohl beim Modul als auch bei der Signalquelle bzw. beim Signalempfänger auf das jeweilige Groundpotential gelegt werden. Eine HF-mässig korrekte Verbindung zwischen Abschirmungsmantel und Groundsystem besteht aus einem möglichst kurzen, dicken Kupferband oder -geflecht oder noch besser aus einem metallischer Stecker, der sowohl mit dem Kupfergeflecht der Abschirmung als auch mit dem (geerdeten) Gehäuse HF-mässig kurzgeschlossen ist (Beispiel: BNC-Stecker mit Koax-Kabel). Diese Massnahmen garantieren das Einhalten der EMV-Normen. Eine metallische Abschirmung des Moduls selber ist nicht notwendig (und bei Trennwandlern wegen den verschiedenen, galvanisch getrennten Teilen auch nicht sinnvoll).
In der Regel werden die EMV-Normen auch mit nur einseitig geerdeten Kabel erfüllt, z.T. auch mit unabgeschirmten Leitungen.
Werden keine abgeschirmten Kabel benutzt, so können die Normstörungen zu keinen bleibenden Schäden führen. Während der Dauer des Störtests können hingegen am Ausgang kurzzeitig Fehler auftreten, die grösser sind, als die unter 3. spezifizierten.
3. EMV-Fehlerspezifikationen
3.1 Allgemeines
Die Fehler beziehen sich auf das Ausgangssignal (% vom Endwert). Das Ausgangssignal wird mit Hilfe eines digitalen Multimeters, typ. 2.5 Wandlungen pro sec., gemessen. Die Prüfungsbedingungen entsprechen den Vorschriften in den Grundnormen 1000-4-x. In den meisten Fällen sind keine Fehler nachweisbar (<0.05%), die untenstehenden Fehlerangaben beziehen sich meist auf worst-case Situationen (z.B. sehr kleine Messbereiche).
Benutzt man keine abgeschirmten Kabel, so können kurzzeitig (einige us bis einige ms, bei sehr langsamen Modulen auch bis zu einer sec.) Fehler auftreten, die weit über den spezifizierten sind.
Für Behörden stehen umfangreiche und ausführliche Testberichte zur Verfügung.
3.2 Norm 1000-4-2 (Elektrostatische Entladungen)
Fehler <0.5% bei 4 kV in Kabelschirm oder 8 kV in Luft
3.3 Norm 1000-4-3 (Feldeinstrahlung)
Fehler <0.5% bei 27-1000 MHz, 10 V/m, 80% AM (1 kHz)
3.4 Norm 1000-4-4 (schnelle Transienten)
Fehler <0.5% bei 1 kV/<1% bei 2 kV auf Signalleitungen mittels kapazitiver Koppelzange
Fehler <0.5% bei 2 kV auf Speisung mittels kapazitiver Koppelzange
3.5 Norm 1000-4-5 (Surge-Impulse)
Fehler <0.5% bei 0.5 kV auf Speisung (differential-mode). Einkopplung mittels RC-Glied, 42 Ohm Impedanz, direkt auf Speisung (nicht auf Abschirmungsmantel).
- Details
- Geschrieben von Soclair Electronic AG
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 3120
Messumformer-Bauformen
DIN-Schienen-Module
![]() |
Diese Messumformer-Module verfügen über Schraubklemmenanschlüsse und zwei Potentiometer (für Verstärkung und Nullpunkt, Verstellbereich zwischen 3 und 10%, je nach Modul). Die Module werden im Werk genau kalibriert. |
Masse: 55 x 60 x 23 mm
Alle Anschlüsse besitzen Filter/Überspannungsableiter (bis 4 kV) für härteste Industrieumgebungen. Die meisten Messumformer-Module sind in zwei Varianten erhältlich: Feste (kundenspezifische) Bereiche (kostengünstigste Lösung bei grösseren Stückzahlen) oder programmierbare Module (für kleinere Stückzahlen und/oder um Lagerhaltung/Logistik/Flexibilität zu optimieren).
Optionen
- DC-DC-Wandler (im Modul eingebaut) zur galvanischen Trennung der 24 V Speisung
- Einstellbarer Grenzwertschalter (im Modul eingebaut) für Überwachungen, Regelungen, enthält einen Relaisumschalter (seitliche Steckzungenanschlüsse), Schaltschwelle mittles Potentiometer einstellbar. Datenblatt mit ausführlichen Angaben erhältlich.
- Ultraschmales Gehäuse (nicht bei allen Typen möglich): 55 x 60 x 12 mm, bis vier Anschlüsse mit Schraubklemmen, ab fünf mit 2.8 mm Steckzungen.
Module für Leiterplatten/Europakarten (E4K1, EMUX1)
![]() |
Diese Module besitzen Lötstifte (0.7 x 0.7 mm, Bohrdurchmesser mind. 1.0 mm) zum senkrechten oder waagrechtem Einlöten in eine Leiterplatte. Sie benötigen zwei externe Potentiometer (Standard je 1 kOhm, SCM/FVM: 10 kOhm) für Verstärkung und Nullpunkt. Die meisten Module sind in zwei Ausführungen erhältlich: Feste Bereiche oder programmierbar. |
Masse: 55 x 32 x 15 mm
Alle Anschlüsse besitzen Filter und sind gegenüber Spannungsspitzen bis 1 kV (IEC 801-5) unempfindlich.
Zubehör
- Europakarte für vier Module (E4K1)
- Europakarte mit 6-Kanal-Multiplexer für ein Modul (EMUX1)
Module für DIN-Messköpfe (Typ B)
![]() |
Diese Messumformer besitzen Schraubklemmenanschlüsse und zwei eingebaute Potentiometer (für Nullpunkt und Verstärkung, Verstellbereich typ. 5%), nur feste Bereiche. Die Module werden im Werk genau kalibriert. Alle Anschlüsse besitzen Filter/Überspannungsableiter (bis 4 kV) für härteste Industrieumgebungen. |
Durchmesser: 44 mm; max. Höhe: 26 mm
Module für Leiterplatten
![]() |
Diese Messumformer besitzen Lötstifte, zwei eingebaute Potentiometer (für Nullpunkt und Verstärkung, Verstellbereich typ. 5%), nur feste Bereiche. Die Module werden im Werk genau kalibriert. |
Masse: 20 x 30 x 15 mm oder 30 x 30 x 15 mm
- Details
- Geschrieben von Soclair Electronic AG
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 3028
Allgemeine Betriebsanleitung
Abgleich von Messspanne und Nullpunkt
Die Module mit festem Messbereich werden im Werk genau kalibriert (Fehler meist kleiner als 0.05%), eine Nachjustierung ist in der Regel nicht erforderlich. Stimmen die Ausgangswerte nicht, sollten zuerst die Anschlüsse, die Speisung (stimmt die Speisespannung?) der Messaufbau und die benutzten Instrumente überprüft werden.
Bei den programmierbaren oder konfigurierbaren Modulen empfehlen wir nach einer neuen Einstellung eine Überprüfung der Kalibrierung.
Der Abgleich wird mittels eines Kalibrators oder eines geeichten Messwertgebers durchgeführt. Der Abgleich des Nullpunktes wird mittels des Potentiometers "Offs" durchgeführt, der Endwertabgleich mittels des Potentiometers "Gain". Zuerst wird der Nullpunkt eingestellt, dann der Endwert, bei grossen Änderungen ist diese Prozedur unter Umständen mehrfach zu wiederholen. Zur Sicherheit misst man den Ausgangswert bei der Hälfte des Messbereiches (Linearitätsüberprüfung).
Bei gewissen unipolar gespiesenen Modulen erreicht die Ausgangsspannung nicht ganz 0 mV. In einem solchen Fall muss die Nullpunkteinstellung mit einem Eingangswert erfolgen, der einen von Null verschiedennen Ausgangswert erzeugt.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise bei den Betriebsanleitungen der einzelnen Messumformern.
Anschluss von Speisung und Ausgang an ein Leiterplattenmodul
![]() |
Bei einer bipolaren Speisung wird die negative Spannung an Pin 1 angeschlossen. Ist die Speisung nicht gefiltert (z. B. direkt ab DC-DC-Wandler), empfiehlt es sich, Serienwiderstände von ca. 50 Ohm vorzusehen. Muss mit HF-Störungen gerechnet werden, empfiehlt es sich auch beim Ausgang ein Filter (z. B. 50 Ohm/470 nF) vorzusehen. |
Anschluss der Speisung an ein 4-20 mA-Leiterplattenmodul
![]() |
Ist die Speisung nicht gefiltert (z. B. direkt ab DC-DC-Wandler), empfiehlt es sich, Serienwiderstände von ca. 50 Ohm vorzusehen. |
Anschluss von Speisung und Ausgang an ein DIN-Schienen-Modul
![]() |
Bei unipolarer Speisung werden die Klemmen 1 und 2 benutzt (1: +Us, 2: 0 V). Bei unipolarer Speisung sind die Klemmen 2 und 3 (0 V) intern verbunden. Aus EMV-Gründen empfehlen wir die Speisung bei 1-2 anzuschliessen und die Ausgangsspannung (oder den Ausgangsstrom) bei 3-4. Bei einer bipolaren Speisung wird die negative Spannung an Klemme 2 angeschlossen, Speisungsground und Signalnullpunkt sind bei Klemme 3. |
Anschluss der Speisung an ein 4-20 mA-DIN-Schienen-Modul

Anschluss eines 4-20 mA-Moduls

Der Widerstand RL wandelt den Strom (4-20 mA) in ein Spannungssignal U um. Können HF-Störungen nicht ausgeschlossen werden, empfiehlt es sich, vor dem Shunt-Widerstand (RL) ein Filter zu installieren (CF und RF). Typische Werte sind für RF ca. 100 Ohm und für CF 100 nF bis mehrere µF. Ein solches Filter (meistens zusammen mit einem Überspannungsableiter, z. B. ein ZNR) ist in der Regel auch notwendig, um die EG-EMV-Normen zu erfüllen.
Anschluss mehrerer 4-20 mA-Module

Mit einer Speisung können ohne weiteres viele 4-20 mA-Module gespiesen werden. Für jeden Messumformer benötigt man einen separaten Shunt-Widerstand (RL). Es empfiehlt sich, HF-Filter und Überspannungsableiter vorzusehen (siehe Anschluss eines 4-20 mA-Moduls).
- Details
- Geschrieben von Soclair Electronic AG
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 6226
Kontaktadresse
Soclair Electronic AG
Sonnmattstrasse 7
CH-5304 Endingen
Schweiz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte beachten Sie, dass alle Angebote und Bestellungen über unsere Handelsvertretungen abgewickelt werden.